Osteopathie in der Region Basel

Ihre Osteopathiepraxis

Entstehung der Osteopathie


Osteopathie kennen wir in der Schweiz erst seit ein bis zwei Jahrzehnten. In den Staaten hingegen wird das manuelle Heilverfahren seit über 140 Jahren praktiziert. Der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still (1828 – 1917) suchte nach einem neuen Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Die Betrachtung des Organismus als Einheit, die Bedeutung der lebenswichtigen Mobilität aller Gewebe im Körper, seine Fähigkeit zur Selbstregulierung und der enge Zusammenhang von Struktur und Funktion aller Teile – diese grundlegenden Einsichten stellen bis heute das Fundament der Osteopathie dar, gebildet aus den griechischen Wörtern Osteon (Knochen) und Pathie (Leiden, Krankheit). Seit Stills Zeit hat sich die junge medizinische Disziplin rasant weiterentwickelt und zurzeit praktizieren alleine in den USA 40'000 Osteopathen.

Was ist Osteopathie?


Die Osteopathie ist eine rein manuelle Medizin. Zu den Grundsätzen gehört es, den Körper des Patienten ganzheitlich zu betrachten, zu untersuchen und zu behandeln. Ziel einer jeden Behandlung ist es, die den jeweiligen Beschwerden zu Grunde liegenden Ursachen zu identifizieren und diese, mittels manuellen Techniken, zu therapieren. Das Betätigungsfeld des Osteopathen teilt sich im Wesentlichen in drei Schwerpunktgebiete auf. Je nach Befund kommen Techniken aus den Behandlungsbereichen des Muskel-Gelenk-Systems (parietale Osteopathie), der inneren Organe (viszerale Osteopathie) oder der Kopf-Kreuzbein-Verbindung (kraniosakrale Osteopathie) zur Anwendung.

Funktionelle Störungen der strukturellen Körpermechanik führen über Wirkungsketten zu Schmerzen. Der Osteopath analysiert Störungen, mobilisiert und stimuliert körpereigene Systeme und regt damit selbstregulierende Prozesse an. Das Aufspüren solcher Störungen und ihremanuelle Behandlung sind die Ziele der Osteopathie. Die Werkzeuge des Osteopathen sind ausschliesslich seine Hände.

Osteopathie bei Kindern


Der Schädel von Säuglingen und Kleinkindern lässt sich vom Osteopathen sehr gut behandeln. Die Knochen sind noch sehr weich, denn sie müssen noch weiter wachsen. Durch den Geburtsvorgang wirken hohe Druckkräfte auf den Schädel ein. Im Zusammenhang mit den notwendigen Drehungen können der Schädel, die Halswirbelsäule, der Schultergürtel und das Becken ungünstig belastet werden. Diese Bereiche werden bei der Behandlung untersucht und wenn nötig therapiert.

In keinem anderen Lebensalter wirken sich innere und äussere Einflüsse so entscheidend aus wie zwischen Geburt und Pubertät. In dieser Zeit durchläuft das Kind grosse anatomische, physiologische und psychische Veränderungen. Die meisten Dysfunktionen und Spannungsmuster gleicht der junge Körper bereits aus eigener Kraft aus. Es können aber Fehlspannungen oder Blockaden anwesend bleiben, die das Kind nicht selbst durch das Wachstum korrigieren kann. Der Osteopath kann solche Blockaden ertasten und löst diese dann mit sanften, schmerzfreien manuellen Techniken.

Indikationen bei Kindern
  • Dreimonatskoliken
  • Saug- und Schluckprobleme
  • Asymmetrien (Skoliose oder Schiefhals)
  • Erbrechen nach dem Stillen
  • Verlegte Tränenkanäle
  • Schlafstörungen
  • Hyperaktivität
  • Bettnässen
  • Konzentrationsstörungen
  • Mittelohrentzündungen

Sanfte Methode für Gelenke und Wirbelsäule


Osteopathie arbeitet mit den Händen. In unserer Praxis für Osteopathie in Sissach, in der Region Basel, sind Hände das wichtigste Instrument, wenn es um sorgfältige Diagnostik und die sich daran anschliessende wirkungsvolle Behandlung geht. Feinfühlig tasten unsere Therapeuten Ihren Körper nach Verspannungen und Blockaden ab, die die Ursache für Schmerzzustände und Bewegungseinschränkungen sein können. Dies verläuft schonend und in einem ruhigen Ambiente, in dem Sie sich vertrauensvoll in die Hände unserer erfahrenen Therapeuten für Osteopathie und Physiotherapie begeben können.

Die Wirbelsäule und ihre kleinen Gelenke müssen täglich eine hohe Last tragen und Beweglichkeit in unterschiedliche Richtungen ermöglichen. Wenn hier eine Funktionseinschränkung vorhanden ist, beeinflusst diese die Muskeln und Sehnen ebenfalls. Schmerzen und Verspannungen breiten sich aus, sodass der Betroffene den Ursprung seiner Beschwerden oft gar nicht erahnen kann. Osteopathie, wie wir sie in der Region Basel in Sissach anbieten, erkennt die Ursachen und setzt mit der Therapie genau dort an. Das Ganze verläuft schonend, um den Patienten nicht noch mehr zu belasten. Osteopathie ist daher eine wertvolle Ergänzung zur Physiotherapie beziehungsweise Sportphysiotherapie. Lernen Sie unsere Praxis in Sissach im Baselland kennen!

Preise Osteopathie


Wir können keine Etiopathie/Osteopathie via Krankenkasse abrechnen.

Der Preis für eine Etiopathie/osteopathische Behandlung orientiert sich an den Vorgaben des Osteopathie-Verbandes Schweiz VaOS.

Preise und Dauer

  • CHF 50.- für einen kurzfristigen Notfalltermin bis 15 Minuten
  • CHF 90.- für 25 – 30 Minuten
  • CHF 135.- für 45 Minuten.
  • CHF 160.- für 51 – 60 Minuten.

Wichtige Info: Abrechnung Krankenkasse


Im Jahr 2025 gibt es eine Änderung des Bundesgesetzes für Gesundheitsberufe. Ab dem 01.02.2025 gelten die neuen Bestimmungen, die nur noch Osteopathen anerkennen, die eine Vollzeitausbildung in der Schweiz gemacht haben. Es wird zwar in den Medien propagiert, dass sie auch ausländische Diplome anerkennen, dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Stephan Holzer-Jüttner hat nach seiner Vollzeitausbildung zum Physiotherapeuten, seine Ausbildung zum Osteopathen berufsbegleitend in Deutschland am College Sutherland absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Weiter hat er seinen Master of Science in Osteopathie an der Universität Krems an der Donau / Österreich absolviert.

Trotz hochwertiger Ausbildung und tadellosen Referenzen, wurde ihm hier in der Schweiz die Anerkennung verwehrt.

Selbstverständlich dürfen Sie aber gerne als Privatzahler weiterhin zu uns in die Osteopathie kommen.

Stephan Holzer-Jüttner

OsteoVital GmbH

Weidenbodenweg 1, 4450 Sissach
Hauptstrasse 93, 4450 Sissach